Sections

Commentary

Op-ed

Europeans Must Lead on Global Governance Reform in Replacing the Head of the IMF

This article was originally published in German in Frankfurter Allgemeine Zeitung on July 13, 2007 under the title “Mit gutem Beispiel voran: Zur Wahl des neuen IWF-Chefs”.

Rodrigo de Rato’s surprised the world with his decision to step down two years early as head of the International Monetary Fund. Following on the heels of the high drama of the Wolfowitz crisis at the World Bank during April and May, this event is a timely reminder that there remain important challenges in the reform of the international financial institutions. The need to search for a replacement for Mr. de Rato puts the spot light on a key issue: the antiquated leadership selection process for the Fund and the Bank. It was regrettable that the U.S. was unwilling to open up the process of leadership selection in the Bank to nominations from other countries. And once the U.S. asserted its prerogative to nominate the president of the Bank, Europeans were in no mood to confront the U.S. after having pushed for the removal of Wolfowitz.

Now Europe will have to decide whether, like the U.S., to hang on to its own traditional prerogative to appoint the head of the Fund. The decision of EU finance ministers on July 10 in Brussels to nominate Dominique Strauss-Kahn was a step in the wrong direction, but not yet the end of the process. We believe Europe can still set a good example by supporting a selection process that is open to nominations of candidates from other countries.

Pressure to do so will come from two sources. The troika of the G20 finance ministers group–Australia, Brazil and South Africa–can be expected to remind European finance ministries that the G20 group as a whole issued a communiqué in favor of merit-based selection in the Bank and the Fund, and the G20 troika itself called for it to be implemented in the World Bank just days before the Zoellick nomination was made public. Developing countries more generally will support this also, provided the Europeans and the U.S. do not exert undue pressure, including threats of reduced aid flows. The other source of pressure on European governments can be expected to come from European-based and international NGOs. These organizations have long been pressing for reform of the Fund and the Bank. Coming on the heels of the Wolfowitz crisis, the NGOs will ride the momentum and bring the IMF selection process to the attention of European publics and governments with fervor.

And there are good reasons to abandon the traditional process of leadership selection at the Fund and the Bank. As we and others have argued in a recently published book on global governance reform1, opening up the leadership selection process in the international financial institutions is a key step in shoring up the legitimacy of these important global organizations at a time when many of their foundations seem no longer to reflect the rapidly changing realities of global economic and political power balance. As Brazil, China, India, Mexico, South Africa and Russia individually and together have emerged as major economic powers, there simply is no good reason anymore, if there ever was one, for the Europeans in the IMF and for the US in the World Bank, to claim the prerogative of selecting the leaders of these institutions.

As long as the nominee is selected by the United States or Europe acting alone, the head of institution will be seen to be governing more on behalf of his/her patron than on behalf of the international community as a whole. An open, merit-based leadership selection process with several nominees being put to the board of executive directors means that ultimately, even if a European or American prevails, the selected candidate will lead the institution on behalf of the world, not as a political appointee who has been assented to by the others. Indeed, if the international financial institutions are to survive as representative, relevant and respected bodies, their leaders must be drawn from the greatest pool of possible qualified candidates and pass the highest test of professional credibility in an open and merit based selection process.

During the Wolfowitz crisis at the World Bank, we stressed that the debate was ultimately not about an individual, or about Iraq or about politics, but about the nature of governance, management and leadership in the international financial institutions. Having missed an opportunity for progress in selecting Mr. Wolfowitz’s successor, IMF leadership selection reform is the next opportunity and indeed the next logical step in the process of global institutional reform. It is crucial that European leaders urge other countries to nominate qualified candidates for the IMF’s top job and that they support an open selection process with multiple nominations, competition focused on competence, and merit-based selection in a transparent fashion. To its credit, the U.K. has done precisely that.

What will the Europeans give up if they choose the right course of action? Not much if anything, in our view. Looking at past experience, European and U.S. heads of the IMF and Bank rarely represented their constituencies’ views, and at times went clearly against them. Moreover, both the Europeans and the U.S. now have examples where their candidates ran into trouble, causing embarrassment to their nominating governments either during the process of selection or during their tenure. Whatever limited prestige and influence may be gained from “owning” the nominee is trumped by the benefits which the Europeans and the U.S. gain from more effective and legitimate leaders of the IMF and the Bank.

The German government in particular now has a great opportunity to continue its recent string of international successes, including its leadership in the removal of Mr. Wolfowitz at the World Bank, its stellar performance at the Heiligendamm G8 summit, and real progress at the EU summit in Brussels. The German authorities should lead the way among the Europeans in supporting an open, competitive, merit based selection process for the next IMF Managing Director.


1Colin I. Bradford, Jr. and Johannes F. Linn, editors, Global Governance Reform: Breaking the Stalemate (Brookings Press, 2007)


Mit gutem Beispiel voran
Zur Wahl des neuen IWF-Chefs / Von Colin Bradford und Johannes Linn

Rodrigo de Rato hat die Finanzwelt mit seinem vorzeitigen Rücktritt als Chef des InternationalenWährungsfonds (IWF) überrascht. Die Ankündigung Ratos so kurz nach dem dramatischen Rücktritt vonWeltbankpräsident Paul Wolfowitz erinnert abermals daran, dass bei IWF und Weltbank großeReformaufgaben zu bewältigen sind. Dazu gehört auch, das überalterte Wahlverfahren für dengeschäftsführenden Direktor des IWF neu zu gestalten. Bei der Auswahl des Wolfowitz-Nachfolgers ist leider versäumt worden, das Wahlverfahren zu öffnen. Um eine langwierige Führungskrise zu vermeiden, wurde den Vereinigten Staaten abermals das Recht zugesprochen, allein den Kandidaten zu nominieren.

Jetzt ist es an Europa zu entscheiden, ob es genau wie die Vereinigten Staaten auf dem traditionellenAnrecht beharren will, den IWF-Chefposten erneut “europäisch” zu besetzen. Der Beschluss der EU-Finanzminister am Dienstag in Brüssel, Dominique Strauss-Kahn zu nominieren, macht uns Sorgen, ist aber noch nicht das Ende des Entscheidungsprozesses. Wir sind der Ansicht, Europa sollte mit gutem Beispiel vorangehen und die Kandidatensuche internationalisieren.

Für ein derartiges Vorgehen wird es mit Sicherheit Druck von vielerlei Seiten geben. So wird diederzeitige Führungstroika der G-20-Finanzminister – Australien, Brasilien und Südafrika – die Europäer nachdrücklich daran erinnern, dass sich die G 20 vor kurzem für ein Auswahlverfahren ausgesprochen hat,welches den weltweit besten Kandidaten für die Führungsposition bei IWF und Weltbank berücksichtigensollte. Im Falle des Weltbankpräsidenten hat die Troika diese Forderung noch einmal – allerdings ohne Erfolg – bestätigt. Viele Entwicklungsländer werden sich dieser Meinung auch anschließen, es sei denn,Europa und die Vereinigten Staaten drohen mit Kürzung ihrer Entwicklungshilfe. Druck werden außerdem die europäischen und internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) auf die europäischenRegierungen ausüben. Sie werden versuchen, die Öffentlichkeit für ihre Forderung zu mobilisieren, dieFührungsstruktur der internationalen Finanzorganisationen endlich der stark veränderten internationalenWirtschaftslage und Machtverhältnisse anzupassen. Und selbst die britische Regierung hat sich nach demBrüsseler Entschluss der Finanzminister zu einem offenen Wahlsystem bekannt.

Für die Neuordnung und Öffnung des Auswahlverfahrens für die Führungsposition bei Weltbank und IWFgibt es gute Gründe. Zur Stärkung der Legitimität der beiden internationalen Finanzinstitute ist dieseÄnderung auch deshalb imperativ, weil in beiden Institutionen die derzeitige Führungsstruktur den sich rapide verschiebenden wirtschaftlichen und politischen Machtverhältnissen in der Welt nicht mehrRechnung trägt. Brasilien, China, Indien, Mexiko, Südafrika und Russland sind inzwischen zu wichtigenglobalen Spielern herangewachsen. Folglich gibt es heute keinen überzeugenden Grund mehr, dassAmerikaner und Europäer die Führungspositionen in den internationalen Finanzinstituten allein bestimmen.

Solange die Vereinigten Staaten und Europa die Chefposten im Alleingang besetzen, wird sich die internationale Staatengemeinschaft von IWF und Weltbank nur unzureichend repräsentiert fühlen. Einoffenes Auswahlverfahren würde dagegen überall das Vertrauen stärken, dass die gewählte Person – selbst wenn es sich dabei um einen Amerikaner oder Europäer handeln sollte -sich der internationalen Gemeinschaft verpflichtet fühlt und für deren gemeinsame Interessen eintritt. Auf Dauer werden der IWFund die Weltbank nur dann als legitime, relevante und glaubwürdigeInstitutionen überleben können, wenn an ihrer Spitze die Person steht, die sich in einem transparenten, internationalen Auswahlverfahren alsbester Kandidat durchgesetzt hat.

Während der Wolfowitz-Krise haben wir verschiedentlich darauf hingewiesen, dass es in der Grundsatzdebatte nicht um die Person, den Irak-Krieg oder die amerikanische Innen- und Außenpolitik geht, sondern allein um die Handlungsfähigkeit der Weltbank, die Qualität ihres Managements und dieLegitimität ihrer Führung. Bei der Weltbank wurde die Chance zur Veränderung zwar verpasst; jetzt solltenaber die Europäer die Gelegenheit beim Schopf fassen und – weitsichtig und zukunftsweisend – auf das alleinige Nominierungsrecht verzichten. Europa sollte deshalb alle anderen Länder auffordern, ihrerseits qualifizierte Kandidaten zu nominieren und dann einen offenen, ehrlichen Wettbewerb zwischen demeuropäischen und den nichteuropäischen Kandidaten unterstützen, so wie es auch die Briten empfohlenhaben.

Würde sich Europa durch ein solch transparentes Verfahren schaden? Nein, denn schon in der Vergangenheit konnten sich weder die Vereinigten Staaten noch die Europäer darauf verlassen, dass “ihrMann” bei Weltbank und IWF konsequent nur ihre Interessen verfolgte. Zudem haben Europa und dieVereinigten Staaten während der vergangenen Jahre nicht immer eine glückliche Hand bei der Auswahlihrer Kandidaten gezeigt. Auch deshalb sollten sich Europäer und Amerikaner die Frage stellen, ob dasPrestige des Nominierungsrechtes sich wirklich auszahltoder ob ihnen mit einer wirklich glaubwürdigen Führung der internationalen Institutionen nicht besser gedient wäre.

Vor diesem Hintergrund bietet sich für Deutschland und seine Regierung eine außergewöhnlicheChance, an die zahlreichen internationalenErfolge dieses Jahres anzuknüpfen. Nach dem von Deutschlanderfolgreich betriebenen Rücktritt von Paul Wolfowitz, nach dem weithin gepriesenen G-8-Gipfel in Heiligendamm und nach der erfolgreichen EU-Präsidentschaft sollte sich die Bundesregierung jetzt energisch dafür einsetzen, den besten Kandidaten für die Nachfolge von Rodrigo de Rato in einemtransparenten und weltweit offenen Verfahren auszuwählen.

Bildunterschrift:

Colin Bradford ist Senior Fellow bei der Brookings Institution in Washington und am kanadischen Centre for International Governance Innovation.

Johannes Linn ist Executive Director des Wolfensohn Center for Development und Senior Fellow bei Brookings.